DE
TR
EL
DE
EN
UNTERSTÜTZE UNS
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
TR
EL
DE
EN
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER
Name Nachname
E-Mail
3+4=?
Ich stimme den im Rahmen der einschlägigen Gesetzgebung bezüglich des Schutzes personenbezogener Daten aufgeführten
Datenschutzhinweisen
zu und teile meine personenbezogenen Daten mit.
WEST-THRAKIEN
Überblick
Die geographische Lage West-Thrakiens
Bevölkerungsstatistik
Geschichte
Soziokulturelles Leben
Wirtschaft
Tourismus
Historische / Architektonische Denkmäler
Rundgang in West-Thrakien
Landwirtschaft
Institutionen / Organisationen
Europa
Griechenland
Türkei
Australien
USA
NACHRICHTEN
ABTTF
West-Thrakien
Griechenland
Europa
Präsidents Kolumne
AKTIVITÄTEN
Internationales
Internes
Mitgliedsvereine
ÜBER UNS
Ziele
Satzung
Föderation
Präsidium
Kontrollkommission
Disziplinarkommission
Vertreterrat
Mitgliederversammlung
Unsere Geschichte
Entstehung
Präsidenten
Unsere Organisationen
HAUPTTHEMEN
Bildungsautonomie
Religiöse Autonomie
Identität und Vereinigungsfreiheit
Artikel 19
Politische Vertretung
Entwicklung
Allgemeine Lage in Griechenland
VERÖFFENTLICHUNGEN
Berichte
Newsletter
Presse
GALERIE
IMPRESSUM
KONTAKT
UNTERSTÜTZE UNS
INTERNATIONALE AKTIVITÄTEN
Die Situation und Probleme der muslimischen Gemeinde in Griechenland wurden in dem von ABTTF organisierten Programm mit dem Titel „Fakten über unser Land“ besprochen
13.12.2021
Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) startete am 10. Dezember 2021 ihre Online-Programmreihe mit dem Titel „Fakten über unser Land“.
Delegation der West-Thrakien Türken beim UN-Forum für Minderheitenfragen
06.12.2021
Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) und die Vereinigung der Universitätsabsolventen der Minderheit von West-Thrakien (BTAYTD), die türkische Gemeinschaft in West-Thrakien vertretend, nahmen am 2. und 3. Dezember 2021 an der im Hybrid-Format stattgefundenen 14. Sitzung des Forums für Minderheitenfragen der Vereinten Nationen (UN) mit dem Titel „Konfliktverhütung und Schutz der Menschenrechte von Minderheiten“ teil.
ABTTF nahm am Seminar zur menschlichen Dimension der OSZE teil
18.11.2021
Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) nahm vom 16.-17. November 2021 am Seminar zur menschlichen Dimension zum Thema „Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ teil, das vom Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) organisiert wurde. Deniz Servantie vom Brüsseler Büro von ABTTF nahm an dem Seminar teil, das im Hybrid-Format stattfand.
Arbeitsbesuch der ABTTF in Athen
17.11.2021
Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) war vom 16.-17. November 2021 zu einem Arbeitsbesuch in Athen, der Hauptstadt Griechenlands. Im Rahmen des Arbeitsbesuchs, der die erste Aktivität des ABTTF-Präsidiums der 21. Wahlperiode darstellte, führten der ABTTF-Präsident Halit Habip Oğlu und der ABTTF-Vizepräsident Mustafa Kasap in Begleitung von Nihan Ayan vom Athener Büro von ABTTF eine Reihe von Gesprächen in Athen, der Stadt, die der eigentliche Ort für die Lösung der Probleme der türkischen Gemeinschaft in West-Thrakien ist.
ABTTF reichte bei den Vereinten Nationen eine schriftliche Erklärung ein
24.08.2021
Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) hat der 48. ordentlichen Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen, die vom 13. September-01. Oktober 2021 stattfinden wird, eine schriftliche Erklärung mit dem Titel „Die Einschränkungen der Bürgerrechte der türkischen Gemeinschaft in West-Thrakien, Griechenland“. In ihrer schriftlichen Erklärung brachte ABTTF die Ablehnung durch das Oberste Gerichtshofs Griechenlands des Berufungsantrags der Türkischen Union von Xanthi im Rahmen der Vereinigungsfreiheit und die Schließung von 12 weiteren Grundschulen der türkischen Gemeinschaft in West-Thrakien im neuen Schuljahr zur Sprache.
Nichtvollstreckung der EGMR-Urteile bezüglich der Vereine der türkischen Gemeinschaft in West-Thrakien durch Griechenland wurde in der von ABTTF organisierten Online-Podiumsdiskussion erörtert
02.06.2021
Bei der Veranstaltung wurde dargelegt, dass Griechenland seit 13 Jahren die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Bezug auf die geschlossene Türkische Union von Xanthi sowie den Kulturverein türkischer Frauen in der Präfektur Rodopi und den Jugendverein der Minderheit in der Präfektur Evros, die von nationalen Gerichten nicht registriert wurden, noch immer nicht vollstreckt hat, und dies den Grundsätzen der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit widerspricht.
Das Problem der Nichtvollstreckung der EGMR-Urteile in Bezug auf die Vereine der türkischen Gemeinschaft in West-Thrakien wurde in einer Online-Podiumsdiskussion erörtert
26.02.2021
Bei der Online-Podiumsdiskussion wurde über die Frage der Nichtvollstreckung der Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) durch Griechenland in Bezug auf die Türkische Union von Xanthi, den Kulturverein türkischer Frauen in der Präfektur Rodopi und den Jugendverein der Minderheit in der Präfektur Evros in der „Fallgruppe Bekir-Ousta und andere“ debattiert.
ABTTF nahm an der FUEN-Delegiertenversammlung 2020 teil
26.10.2020
Bei der Online-Delegiertenversammlung vertraten ABTTF, BTAYTD und DEB-Partei gemeinsam die türkische Gemeinschaft in West-Thrakien.
ABTTF nahm am OSZE-Webinar zum Thema Zugang zu Informationen und die Medienfreiheit teil
22.10.2020
Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) nimmt weiterhin an der Webinar-Reihe mit dem Titel „Drei Jahrzehnte zur Wahrung von Demokratie und Menschenrechten“, die vom Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Zusammenarbeit mit dem Büro des Beauftragten für Medienfreiheit (RFoM) und das Büro des Hohen Kommissars für nationale Minderheiten (HCNM), und mit Unterstützung des albanischen OSZE-Vorsitzes 2020 veranstaltet wird.
ABTTF nahm am OSZE-Webinar zum Thema Rechtsstaatlichkeit teil
15.10.2020
Während des Online-Seminars forderte die ABTTF die vollständige Umsetzung der EGMR-Urteile durch die Teilnehmerstaaten der OSZE.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11