ABTTF
DE
ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER Bülten İcon
Batı Trakya

ABTTF nahm am 69. FUEN-Kongress in Italien

27.10.2025

Auf der FUEN-Delegiertenversammlung wurde der ABTTF-Vizepräsident Nabi Ibraimtzik für die nächsten drei Jahre zum FUEN-Vizepräsidenten wiedergewählt.

Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) nahm, die türkische Volksgruppe in West-Thrakien vertretend, am 69. Jahreskongress der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) teil, der vom 23.-26. Oktober 2025 in Bozen/Bulsan/Bolzano in der Region Südtirol, Italien stattfand.

An dem Kongress nahmen Halit Habip Oğlu, ABTTF-Präsident und Sprecher der FUEN-Arbeitsgemeinschaft türkischer Minderheiten/Volksgruppen (TAG), Nabi İbrahimcik, ABTTF-Vizepräsident und FUEN-Vizepräsident, und Melek Kırmacı, Direktorin für internationale Angelegenheiten der ABTTF, teil, dessen Gastgeberin die Südtiroler Volkspartei (SVP), die die deutsche und ladinische Minderheit in Südtirol (Italien) vertritt, war.

Bei den Podiumsdiskussionen auf dem Kongress, an dem Vertreterinnen und Vertreter autochthoner nationaler Minderheiten, Nationalitäten und Sprachgemeinschaften aus 30 europäischen Ländern teilnahmen, wurden über Barrieren für den grenzüberschreitenden Zugang zu audiovisuellen Medien in Minderheitensprachen in Europa und wie die Minority SafePack Initiative (MSPI), die Europäische Bürgerinitiative der FUEN, dagegen vorgeht, debattiert, und die gastgebenden Minderheiten mit kulturellen Darbietungen vorgestellt. 

ABTTF-Vizepräsident Nabi Ibraimtzik zum FUEN-Vizepräsidenten wiedergewählt

Auf der FUEN-Delegiertenversammlung im Rahmen des Kongresses fanden die Wahlen für das neue FUEN-Präsidium statt. Olivia Schubert, Angehörige der deutschen Minderheit in Ungarn, wurde zur neuen FUEN-Präsidentin gewählt, während der ABTTF-Vizepräsident Nabi Ibraimtzik zum FUEN-Vizepräsidenten wiedergewählt wurde.

Resolutionen über West-Thrakien-Türken und Türken auf Rhodos, Kos und den Dodekanes-Inseln verabschiedet

Auf der FUEN-Delegiertenversammlung wurde die Resolution, die gemeinsam von der ABTTF, der Partei für Gleichheit, Frieden und Freundschaft (DEB-Partei) und der Vereinigung der Universitätsabsolventen der Minderheit von West-Thrakien (BTAYTD) als die Delegation der türkischen Volksgruppe in West-Thrakien eingereicht wurde, mit Stimmenmehrheit verabschiedet. 

In der FUEN-Resolution wird darauf hingewiesen, dass Griechenland seit über 17 Jahren die drei Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in der Fallgruppe „Bekir-Ousta und andere“ bezüglich der türkischen Vereine beharrlich nicht vollstreckt hat, und dazu hingefügt, dass der Kulturverein türkischer Frauen in der Präfektur Xanthi, der 2010 nicht registriert wurde, weil das Wort „türkisch“ in seinem Namen irreführend sei und die öffentliche Ordnung gefährden könnte, Klage gegen Griechenland vor dem EGMR erhoben und gewonnen hat. Ferner wird darin unterstrichen, dass der EGMR in seinem einstimmig gefällten Urteil vom 24. Juni 2025 im Fall „Sagir und andere“ feststellte, dass Griechenland erneut gegen den Artikel 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) hinsichtlich der friedlichen Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit verstoßen hat, und Griechenland aufgefordert, die Vereinigungsfreiheit der türkischen Volksgruppe in West-Thrakien zu respektieren und die Urteile des EGMR in Bezug auf die Fallgruppe „Bekir-Ousta und andere“ sowie den Kulturverein türkischer Frauen in der Präfektur Xanthi unverzüglich und wirksam zu vollstrecken.

Auch die vom Kultur- und Solidaritätsverein der Türken auf Rhodos, Kos und den Dodekanes-Inseln (ROISDER), eingereichte Resolution, in der Griechenland auffordert wird, die Verwendung des Wortes „türkisch“ für alle Institutionen und Organisationen der auf den Dodekanes-Inseln lebenden Türken zuzulassen, wurde ebenfalls mit Stimmenmehrheit verabschiedet.

Vier neue Minderheitenorganisationen in die FUEN-Familie aufgenommen

Auf der FUEN-Delegiertenversammlung wurden die Organisationen der Ukrainer in Ungarn, der Roma in Rumänien und der Saterfriesen in Deutschland als neue assoziierte Mitglieder und die Organisation der jenischen in Deutschland als neues Fördermitglied in die FUEN aufgenommen. 

FUEN-Jahreskongresse 2026 und 2027 finden jeweils in Finnland und Slowenien statt

Die Delegierten beschlossen, dass der 70. FUEN-Kongress 2026 von der schwedischen Minderheit in Finnland in Helsinki und der 71. FUEN-Kongress 2027 von der italienischen Minderheit in Slowenien in der Region Istrien ausgerichtet wird.

FOTOGALERIE