Siebzehn türkische Organisationen aus zehn verschiedenen europäischen Ländern nahmen an der Jahrestagung teil, deren Gastgeber die in Bulgarien lebenden Türken waren.
Die Föderation der West-Thrakien Türken in Europa (ABTTF) nahm vom 29. Mai-1. Juni 2025 an der 11. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Türkischer Minderheiten/Gemeinschaften in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) teil, deren Mitglied sie ist.
Der ABTTF-Präsident und FUEN-TAG-Sprecher Halit Habip Oğlu, der ABTTF-Vizepräsident und FUEN-Vizepräsident Nabi İbrahimcik und der ABTTF-Vizepräsident Sebahattin Mümin nahmen an der Jahrestagung in Warna teil, die von der Vereinigung für Jugend und innovative Entwicklung, die in Bulgarien lebenden Türken vertretend, organisiert wurde.
An der Jahrestagung nahmen die West-Thrakien Türken, die auf Rhodos und Kos lebenden Türken, die Turk-Mescheten, die Krimtataren; die Türken aus Kosovo, die Gagausen aus der Ukraine, die Türken aus Nordmazedonien, die Gagausen aus Moldau, die Türken aus Bulgarien und die Türken Rumänien teil. Während der Jahrestagung, die die Vertreter*Innen der siebzehn türkischen Organisationen aus zehn verschiedenen europäischen Ländern zusammenbrachte, haben die FUEN-TAG-Mitglieder die Möglichkeit gehabt, die in Bulgarien lebenden Türken und ihre Probleme näher kennenzulernen.
Im Rahmen des Programms besuchte die Delegation unter der Leitung des FUEN-TAG-Sprechers Halit Habip Oğlu am Freitag, den 30. Mai die Serif-Halil-Pasa-Moschee (Tombul-Moschee) in der Stadt Schumen in der Region Ludogorie (Deliorman) im Nordosten Bulgariens.
Während des Besuchs in der Stadt Schumen, an dem auch der Generalkonsul der Republik Türkiye in Burgas, Tolga Orkun, teilnahm, besuchte die FUEN-TAG-Delegation den Regionalmufti von Schumen, Mesut Mehmed, und informierte sich über die Aktivitäten des Mufti-Büros und der Region. Anschließend besuchte sie die 103 Jahre alte Religionsschule „Nüvvab“ von Schumen, wo der Schuldirektor Şerif Hüsnü einen historischen Überblick über die Einrichtung gab.
Danach traf sich die FUEN-TAG-Delegation mit den Vertreter*Innen der in der Region Ludogorie (Deliorman) lebenden türkischen Gemeinschaft in Schumen. Die Ehrengäste des Treffens waren Tolga Orkun, Generalkonsul der Republik Türkiye in Burgas, sowie Mehmet Ungan, Attaché für soziale Angelegenheiten des türkischen Generalkonsulats in Burgas. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen der in Bulgarien lebenden Türken in den Bereichen Bildung, muttersprachlicher Unterricht, Erhalt der türkischen Identität und Bewahrung des kulturellen Erbes.
Im Anschluss an das Treffen besuchte die FUEN-TAG-Delegation das Museumshaus des berühmten Ringers Koca Yusuf im Dorf Cherna (Karalar), das im Bezirk Hitrino (Şeytancık) der Provinz Schumen liegt, und wurde dort vom Dorfvorsteher İsmail Ebazer über das Leben und die Erfolge Yusufs informiert.
Die FUEN-TAG-Rundtischsitzung am 31. Mai begann mit den Begrüßungsreden des FUEN-TAG-Sprechers Halit Habip Oğlu und des FUEN-Vizepräsidenten Nabi İbrahimcik. Habip Oğlu berichtete über die jüngsten Aktivitäten der TAG und İbrahimcik über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der FUEN.
Im Anschluss teilten die Teilnehmer*Innen bedeutende Entwicklungen des vergangenen Jahres in den Regionen, in denen sie leben, mit, schilderten aktuelle Herausforderungen und stellten die Arbeit ihrer jeweiligen Organisationen vor. Die Rundtischsitzung endete mit der Verabschiedung des Tätigkeitsprogramms der FUEN TAG für 2025-2026 sowie eines gemeinsamen Fahrplans unter Mitwirkung der teilnehmenden Organisationen.
Im Anschluss an die Rundtischsitzung nahm die FUEN-TAG-Delegation an einer Stadttour durch Warna und anschließend an einem gemeinsamen Abendessen teil, deren Gastgeber Ilhan Kyuchyuk, Mitglied des Europäischen Parlaments, war. organisiert wurde bei. An dem Abendessen nahmen auch Tolga Orkun, Generalkonsul der Republik Türkiye in Burgas, sowie Hüsnü Adem, Abgeordneter des bulgarischen Parlaments aus Warna von der Bewegung für Rechte und Freiheiten (MRF), teil.