ABTTF und BTAYTD beim 57. FUEV-Kongress
ABTTF und BTAYTD haben als Delegation der West-Thrakien Türken die Minderheit bei FUEN vertreten
Die Föderation der West-Thrakien Türken (ABTTF) hat vom 16.-20. Mai 2012 am 57. Kongress der Föderalistischen Union Europäischer Minderheiten (FUEV) teilgenommen. Am Kongress, der in der russischen Hauptstadt Moskau stattfand, nahmen der ABTTF Vorsitzender Halit Habipoglu, ABTTF Vize-Vorsitzender Cengiz Ismail, ABTTF Generalsekretär Özkan Resit und ABTTF Vorstandsmitglied Sami Yusuf, sowie Aydin Ahmet, Mitglied des Aufsichtsrats der Vereinigung der Universitätsabsolventen der Minderheit West-Thrakiens (BTAYTD) und Privatsekretär und Berater des Vorsitzenden der politischen Partei Freundschaft, Gleichheit, Frieden (DEB).
170 Vertreter der Minderheiten in Europa trafen sich in Moskau
Die feierliche Eröffnung des 57. FUEV Kongresses fand am 17. Mai 2012 im Deutsch-Russischen Haus statt. An dem Kongress nahmen auch vom Europarat der Direktor für Menschenrechte, René Weingärtner, MdEP und Vorsitzender der Intergruppe für nationale Minderheiten, Csaba Tabajdi und MdEP Iuliu Winkler teil. Winkler hielt einen Vortrag über die Umsetzung der angedachten Europäischen Bürgerinitiative. Die Idee eine Bürgerinitiative zu starten und mit der Sammlung von 1 Million Unterschriften die Situation für die autochthonen Minderheiten in Europa zu verbessern, wurde einhellig in zahlreichen Wortmeldungen der Mitglieder begrüßt und die FUEV aufgefordert, hier weiter aktiv mit zu wirken.
Die Probleme der türkischen Minderheit in West-Thrakien an der Tagesordnung der Delegiertenversammlung der FUEV
Während der Delegiertenversammlung der FUEV – dem höchsten Organ der Organisation, haben die ABTTF und der BTAYTD als türkische Minderheit in West-Thrakien einen Beschluss und eine Erklärung präsentiert. Bei dem Beschluss haben die ABTTF und BTAYTD die Verletzung des Rechts auf Vereinigung zum Ausdruck gebracht, in dem sie berichteten, dass trotz der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Griechenland Vereine geschlossen werden, die das Wort “türkisch” im Namen haben und Neugründungen verhindert werden. ABTTF und BTAYTD forderten von Griechenland die vollständige Umsetzung der Entscheidungen des Gerichtshofs und Garantie des Vereinigungsrechts für die türkische Minderheit in West-Thrakien. In der von der FUEV-Delegiertenversammlung angenommenen Erklärung der ABTTF und BTAYTD wurden nochmals mit Hinweis auf das Recht auf Bildung die Probleme der Minderheit im Bildungssystem unterstrichen, und zur Lösung Anforderungen aufgeführt. Der Beschluss und die Erklärung wurden von der Delegiertenversammlung der FUEV angenommen.
Vier neue Mitglieder für FUEV
Vier Anträge auf Neu-Mitgliedschaft wurden ebenfalls positiv beschieden - der Verband der Kärntner Slowenen SKS, die Burgenländischen Kroaten aus Wien mit dem Kroatischen Zentrum, die Balkaren-Karatschei von BarsEL und das EBLUL-Komitee Deutschland wurden von den Delegierten des FUEV-Kongresses aufgenommen. Demnach umfasst die FUEV nun 94 Mitglieder.